
Checkliste für das Arztgespräch
1. Vorbereitung:
Beschwerdenliste in Stichwörtern:
- Welche Leiden/Symptome treten auf?
- Was hat sich seit dem letzten Arztbesuch verändert?
- Bei psychischen Erkrankungen: Wie beschreibe ich die Emotionen? Hilfreich ist, einen Tagesverlauf oder eine Chronik der Beschwerden zu erstellen. Seit wann sind sie da? Wie oft treten sie auf? Zu welcher Tageszeit? In Verbindung mit bestimmten Auslösern?
- Fremdsicht: wie werde ich von meinen Angehörigen/Umfeld erlebt?
Anamnese:
- bisherige Befunde, Röntgenbilder, Familiengenese, Blutbilder
Aktuelle Medikation:
- Welche Medikamente nehme ich/der Erkrankte?
- Wie oft? Welche Dosis? Welche wurden bereits verschrieben? Welche wurden gut/nicht vertragen? Nebenwirkungen?
2. Mögliche Fragen für das Gespräch:
Fragen zur Diagnose:
- Was bedeutet die Erkrankung für mich/Angehörige?
- Wie verläuft sie?
- Wie wirkt sich die Krankheit auf mein Leben, meine Arbeitsfähigkeit, Vitalität, Sexualität und Familie aus?
- Was kann ich zur Verbesserung der Situation beitragen?
- Welche Möglichkeiten betreffend Behandlungen und Therapien gibt es?
- Was passt für mich und meine Lebensumstände?
- Gibt es andere Möglichkeiten oder Alternativen?
- Wie kann ich diese konkret umsetzen?
- Wie kann ich persönlich den Verlauf der Erkrankung beeinflussen?
- Was können Angehörige/Umfeld tun?
- Wer ist der Facharzt, die Fachklinik für diesen speziellen Bereich?
Bei verordneter Medikation:
- Wie wirkt Medikament?
- Sind Auswirkungen/Einschränkungen in meinem Beruf oder/und Alltag zu berücksichtigen? (Verkehrstüchtigkeit, Unverträglichkeiten, Wechselwirkungen)
- Einnahmebedingungen: Was passiert bei Fehlern bei der Einnahme?
- Gibt es Alternativen – wie etwa andere Medikamente oder andere, ergänzende Behandlungsmethoden?
