Einkaufstipps, um Selbstständigkeit zu erhalten

Home / Selbständig bleiben / Einkaufstipps, um Selbstständigkeit zu erhalten

Einkaufstipps, um Selbstständigkeit zu erhalten

Einkaufen zu gehen bedeutet für Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind, ein Stück Selbstständigkeit. Es ist gleichzeitig aber auch eine große Herausforderung. Die Fülle an Produkten ist riesig, die Regale unübersichtlich, ständig ertönt Musik oder Werbung aus den Lautsprechern und in schier endlosen Gängen muss man sich an Produktschütten vorbei schlängeln, bis man sich endlich bei der Kasse anstellen kann. Der für gesunde Menschen einfache Supermarkteinkauf kann für Menschen mit Demenz großen Stress bedeuten. Lesen Sie hier, wie Sie sich besser beim nächsten Lebensmittelkauf zurechtfinden können.

Vorbereitungen für den Einkauf treffen

In erster Linie ist es natürlich wichtig, eine Einkaufsliste zu schreiben. Notieren Sie aber – und vielleicht kann Ihnen jemand dabei helfen – so genau wie möglich die Produktbezeichnungen und die Menge. Die Auswahl an (Marken-)Artikeln ist meist so groß, dass viele Menschen mit Alzheimererkrankung damit überfordert sind und sich vor Ort nicht entscheiden können. Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Statt „Brot“ notieren Sie zum Beispiel „1 Laib Schwarzbrot“ oder statt „Milch“ „1 Liter Frischmilch“. Hilfreich ist sich Notizen zu machen, wo die Produkte zu finden sind. Bei letzterem Beispiel als Ergänzung könnte „im Kühlregal“ stehen. Berechnen Sie, wie viel Ihr Einkauf ungefähr kosten wird. So können Sie vermeiden, zu wenig Geld bei sich zu haben.

Bargeld, Gutscheine oder Anschreiben lassen

Auf die Bankomatkarte sollten Sie verzichten, da die Gefahr an der Supermarktkasse besteht, besonders wenn die Schlange hinter Ihnen lang ist, dass Sie durch andere gestresst werden. Stress beeinflusst wiederum die Konzentration negativ und im schlimmsten Fall entfällt Ihnen der Code Ihrer Bankkarte.

In kleinen Supermärkten am Land oder in kleinen Geschäften in der Stadt ist es durchaus möglich, wie früher Waren anschreiben zu lassen. Eine andere Möglichkeit ist es, Gutscheine der jeweiligen Supermarktkette zu erwerben und diese zu verwenden. Als letzte Möglichkeit, wenn Sie sich trotz aller Bemühungen unsicher fühlen, können Sie natürlich ein Lieferservice in Erwägung ziehen.

Verwandte Artikel